Industrieforum Digitale Fertigung


Vorstellung

Die Möglichkeiten der Umsetzung von Industrie 4.0-Technolgien für die Fertigung sind vielfältig und ihr Anwendungspotenzial ist immens. Dieses Potenzial für die Praxis nutzbar zu machen, ist unser Ziel. Kommunikationsfähige Bauteile, Sensoren und Maschinen sowie – zu deren Vernetzung – die entsprechenden Prozesse und Strukturen. Dies sind die Schwerpunktthemen des Industrieforums „Digitale Fertigung“.  Mit unseren Industriepartnern setzen wir in unseren Projekten Industrie 4.0-Technologien für die Praxis um.

Unsere Schwerpunkte

Ihre Vorteile

  • Informations- und Erfahrungsaustausch
  • Organisation und Durchführung von Forschungsprojekten zwischen Mitgliedern und dem Institut
  • Bereitstellung der Infrastruktur des IFW für Forschungsprojekte
  • Präsentation aktueller Forschungsergebnisse des IFW
  • Beobachtung und Dokumentation von Marktentwicklungen

Aktuelle Forschungsthemen

  • Kostengünstige Prozessüberwachung mit MEMS-Sensoren
  • Anomalie Detektion bei Bohrprozessen mit Methoden des maschinellen Lernens
  • Digitale Visualisierung von Fertigungsprozessen
  • Bewertung von Protokollen zur Datenakquise in einer Werkzeugmaschine

Teilnahme und Ablauf

Die Durchführung und Aufarbeitung der Forschungsprojekte erfolgt durch Mitarbeiter des IFW. Im halbjährigen Rhythmus werden diese auf einem Arbeitstreffen präsentiert. Die Initiierung bzw. Fortführung der Projekte erfolgt durch Abstimmung der Mitglieder. Zudem wird interessierten Firmen die Teilnahme an der jährlichen PIN-Konferenz angeboten. Hier werden neben spannenden Gastvorträgen aktuelle Forschungsthemen der Industrieforen präsentiert.

Zur Teilnahme am Industrieforum Digitale Fertigung genügt ein formloser schriftlicher Antrag.

Ihr Ansprechpartner:

Koordinator

M. Sc. Hendrik Voelker
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
M. Sc. Hendrik Voelker
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter