Erfolgreich promoviert am IFW: Klaas Heide

Klaas Heide (2. von rechts) mit der Prüfungskommission (von links nach rechts): Prof. Dr.-Ing. Max Marian, Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Möhring und Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena

Klaas Heide hat seine Promotion am IFW Hannover erfolgreich abgeschlossen. In seiner Dissertation entwickelte er ein Verfahren zur hochautomatisierten Rekonturierung reparaturgeschweißter Formwerkzeuge. Das IFW freut sich, dass er dem Institut künftig als Bereichsleiter für Produktionssysteme erhalten bleibt.

Formwerkzeuge in der Großserienfertigung sind hohen und wechselnden Belastungen ausgesetzt. Schäden führen häufig zu Produktionsstillständen und erfordern aufwändige Reparaturen – insbesondere bei der Rekonturierung der Werkzeuggestalt. In seiner Dissertation mit dem Titel „Hochautomatisierte Rekonturierung reparaturgeschweißter Formwerkzeuge“ entwickelte Klaas Maximilian Heide eine innovative Methode zur automatisierten Wiederherstellung der Sollkontur nach einer Schweißreparatur.

Grundlage dafür bildeten umfassende Untersuchungen zur Zerspanbarkeit hochfester Schweißnähte mit beschichteten Vollhartmetallfräsern. Darauf aufbauend konzipierte Heide ein intelligentes Bearbeitungssystem mit drei zentralen Modulen: Ein optischer Laserscanner in der CNC-Maschine erfasst die Geometrie der reparierten Werkzeuge. Eine individuelle Werkzeugauswahl und CAM-Bahnplanung ermöglichen eine anpassungsfähige Fertigung. Schließlich sorgt eine realitätsnahe NC-Simulation mit Kraft- und Oberflächenmodellen für eine prozesssichere Umsetzung.

Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit leistete Herr Heide einen bedeutenden Beitrag zur technischen Weiterentwicklung des Instituts. Er übernahm die umfassende Betreuung der CNC-Werkzeugmaschine DMG MORI HSC55, integrierte ein optisches Werkzeugmessgerät der Firma Zoller (venturion 450) und begleitete dessen Einsatz im Versuchsalltag. Zudem war er maßgeblich an der Beschaffung und Inbetriebnahme eines RENISHAW Sprint-Messtasters OSP60 beteiligt. Mit seiner praxisnahen Arbeitsweise prägte er zahlreiche Versuchsreihen, stets mit dem Anspruch, reproduzierbare und anwendungsnahe Ergebnisse für Forschung und Lehre zu erzielen.

Das IFW gratuliert Klaas Heide herzlich zur bestandenen Promotion und freut sich, dass er dem Institut erhalten bleibt. In seiner neuen Funktion als Bereichsleiter für „Produktionssysteme“ wird er seine Expertise künftig in die strategische Weiterentwicklung des Forschungsbereichs einbringen. Wir wünschen ihm für diesen nächsten Schritt viel Erfolg und Freude an den neuen Aufgaben.

 

Kontakt:

Für weitere Informationen steht Ihnen Max-Enno Eggers unter der Telefonnummer +49 511 762 4341 oder per E-Mail an eggers@ifw.uni-hannover.de gern zur Verfügung.