Werkzeugmaschinen II

Art der Veranstaltung
Vorlesung + Übung
Niveaustufe

Hauptstudium / Master

SemesterSommersemester
Creditpoints5 ETCS

Inhalt der Vorlesung

In den meisten Bereichen der produzierenden Industrie kommen spanende Werkzeugmaschinen unmittelbar zum Einsatz, oder die Produktion findet auf Anlagen statt, für deren Erstellung der Einsatz spanender Werkzeugmaschinen notwendig ist. Das Anwendungsfeld erstreckt sich somit von der Fertigung von Kleinteilen (z. B. Schrauben) über Maschinenkomponenten (z. B. Zahnräder) bis hin zu den Bauteilen der Endprodukte, wie z. B. in der Motoren-, Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie.

Werkzeugmaschinen sind dadurch gekennzeichnet, dass in ihnen trennende Werkzeuge an Werkstücken unter gegenseitiger, bestimmter Führung zur Wirkung kommen, wobei der Trennprozess die Bildung von Spänen verursacht. Die Ausführungen spanender Werkzeugmaschinen sind vielfältig und zumeist bestimmten Bearbeitungsverfahren angepasst. So zählen Drehmaschinen, Bohrmaschinen, Fräsmaschinen, Verzahnmaschinen und Schleifmaschinen unterschiedlichster Art zu den spanenden Werkzeugmaschinen.  

Durch die Komplexität heutiger Produkte werden hohe Anforderungen an die Herstellungsprozesse und damit auch an die Werkzeugmaschinen gestellt. Dies macht die ständige Neu- und Weiterentwicklung spanender Werkzeugmaschinen erforderlich.

Die Vorlesung "Werkzeugmaschinen 2" vermittelt einen tiefgehenden Überblick über die Arten, grundsätzlichen Bauformen, Elemente und Automatisierungskomponenten, sowie die Funktionsweisen und die Steuerungstechnik spanender Werkzeugmaschinen und flexibler Fertigungsanlagen. Es werden grundlegende Methoden zur Auslegung, Berechnung und Beurteilung der Systeme und Komponenten vorgestellt.

Themen der Vorlesung

  • Arbeitsspindeln
  • Lager und Führungen in spanenden Werkzeugmaschinen
  • Bearbeitungszentren und flexible Fertigungssysteme
  • Fräsmaschinen
  • Drehmaschinen
  • Verzahnmaschinen
  • Schleifmaschinen und Industrieroboter
  • Statische und dynamische Berechnungen
  • Blockschaltbilder
  • Kennlinien

Inhalt der Übung

In den Übungen werden wesentliche Vorlesungsinhalte aufgegriffen und das erlernte Wissen anhand von Rechenaufgaben vertieft. Neben der gezielten Prüfungsvorbereitung steht hierbei insbesondere die Vermittlung technischer Zusammenhänge im komplexen System Werkzeugmaschine im Vordergrund.


Empfohlene Vorkenntnisse
Werkzeugmaschinen 1 hilfreich, aber keine Voraussetzung

Weiterführende Literaturempfehlungen
Tönshoff: Werkzeugmaschinen, Springer-Verlag
Weck: Werkzeugmaschinen, VDI-Verlag

Unterlagen zur Vorlesung/Übung
Der Dateibereich des IFWs ist mit einem Passwort geschützt, welches Ihnen in der Vorlesung bekanntgegeben wird

 

Organisatorische Hinweise

Für Studierende des Maschinenbaus
Prüfung: schriftlich, 90 Min
Credit Points: 5 ECTS
Kurs-Nummer: auf Anfrage

Für Studierende der Elektrotechnik
Prüfung: auf Anfrage       
Credit Points:
Kurs-Nummer: auf Anfrage

Für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens
Prüfung: auf Anfrage       
Credit Points: 5 ECTS
Kurs-Nummer: auf Anfrage

Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 
Prüfung: auf Anfrage       
Credit Points: 5
Kurs-Nummer: auf Anfrage

Ihr Professor

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena
Geschäftsführende Leitung
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
113
Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena
Geschäftsführende Leitung
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
113

Ihr Betreuerteam

M. Sc. Aleks Arzer
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
M. Sc. Aleks Arzer
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
M. Sc. Jannes Vornkahl
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
M. Sc. Jannes Vornkahl
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter