Industrie-Arbeitskreise
Schleifwerkzeugherstellung

Schleifwerkzeugherstellung


Vorstellung

Im Industrieforum Schleifwerkzeugherstellung erforschen wir in enger Kooperation mit Unternehmen die Wechselwirkungen entlang der Prozesskette der Schleifwerkzeugherstellung. Aus den Erkenntnissen auf den Gebieten Charakterisierung, Entwicklung und Herstellung von Schleifwerkzeugen generieren wir praktische Handlungsempfehlungen für den industrienahen Einsatz. Mitgliedsunternehmen des Forums können auf dieser Grundlage ihre Prozesse individuell optimieren. Dieses Industrieforum ist unabhängig von der PIN und bietet einen eigenen Arbeitskreis für alle Schleifwerkzeughersteller und Rohstofflieferanten.

Unsere Schwerpunkte

Ihre Vorteile

  • Eigenständige Diskussionsplattform
  • Kurzfristige Umsetzung von eingebrachten Forschungsideen
  • Organisation und Durchführung von Forschungsprojekten zwischen Mitgliedern und dem Institut
  • Zugriff auf innovative Charakterisierungsmethoden
  • Aktive Mitbestimmung der Ausrichtung des Industrieforums
  • Präsentation aktueller Forschungsergebnisse des IFW


Teilnahme und Ablauf

Die Durchführung und Aufarbeitung der Forschungsprojekte erfolgt durch Mitarbeiter des IFW. Im halbjährlichen Rhythmus werden diese auf einem Mitgliederseminar präsentiert und diskutiert. Über die Initiierung bzw. Fortführung der Projekte stimmen die Mitglieder ab. Neue Forschungsideen können jederzeit kurzfristig durch die Mitglieder eingebracht werden.

Falls Sie Interesse haben Mitglied des Industrieforums Schleifwerkzeugherstellung zu werden, wenden Sie sich bitte an den Koordinator des Arbeitskreises (Kontaktdaten siehe unten).

Ihre Ansprechpartner:

Geschäftsführer

Dr.-Ing. Benjamin Bergmann
Leitung
Bereich: Maschinen und Steuerungen
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
223
Dr.-Ing. Benjamin Bergmann
Leitung
Bereich: Maschinen und Steuerungen
Adresse
An der Universität 2
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
223

Koordinator

M. Eng. Thomas Geschwind
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
M. Eng. Thomas Geschwind
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter