Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Institut News und Veranstaltungen News
5G in der Praxis: Erleben Sie spannende Einblicke im Online-Meeting am 28. Januar

5G in der Praxis: Erleben Sie spannende Einblicke im Online-Meeting am 28. Januar

Bildquelle: MARPOSS Monitoring Solutions GmbH

Die Entwicklung der 5G-Technologie hat in den vergangenen Jahren rasant an Fahrt aufgenommen. Obwohl bereits verschiedene Projekte in Forschung und Industrie durchgeführt wurden, bleibt für viele Unternehmen die Frage offen, wie diese Technologie in der Praxis angewendet wird. Genau diese Frage steht im Mittelpunkt unseres kommenden Arbeitskreistreffens, das am 28. Januar 2025 um 15 Uhr im Rahmen des Projekts 5GProSec online stattfindet.

Wir haben zwei hochkarätige Referenten aus der Industrie eingeladen, die aus erster Hand über ihre Erfahrungen in 5G-Projekten berichten werden. Den Auftakt macht Dr. Benjamin Panreck von der Krone-Group, die sich auf Landmaschinen und Nutzfahrzeuge spezialisiert hat. Er wird das 5G-Projekt am Standort Werlte vorstellen, bei dem ein Gelände von rund 100 Hektar mit einem 5G-Campusnetz abgedeckt wurde. Dieses Netz wird unter anderem für die Inventur und Qualitätskontrolle eingesetzt und ermöglicht eine Automatisierung selbst auf großen Außengeländen. In seinem Vortrag gibt Dr. Panreck spannende Einblicke in die Herausforderungen, die bei der Umsetzung eines solchen Projekts bewältigt werden mussten, und zeigt auf, wie 5G einen Mehrwert für industrielle Anwendungen schaffen kann.

Anschließend wird Prof. Dr.-Ing. Dirk Lange, Head of Development bei der MARPOSS Monitoring Solutions GmbH, über seine Erfahrungen berichten. MARPOSS ist ein führendes Unternehmen in der Prozessüberwachung von Werkzeugmaschinen und hat unter anderem im Rahmen des Projekts Target-X 5G-Technologien erfolgreich eingesetzt. Darüber hinaus wird Prof. Lange das sogenannte C-ENERGY System vorstellen, das den Energieverbrauch von Maschinen und Anlagen erfasst und überwacht. Dieses System wurde im Rahmen von 5GProSec in ein 5G-Campusnetz integriert, um zwei verschiedene Werkzeugmaschinen in unserem Forschungsbau „Scale“ zu überwachen. Sein Vortrag wird anschaulich darlegen, wie 5G-Technologie in der Produktion eingesetzt werden kann.

Nach den beiden Vorträgen gibt es die Möglichkeit, in die Diskussion einzusteigen. Nutzen Sie diese Chance, um direkt mit den Referenten und weiteren Experten ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und wertvolle Erkenntnisse für Ihre eigenen Vorhaben mitzunehmen. Auch unsere Projektpartner, ATS und das Match, werden wieder dabei sein und für Gespräche zur Verfügung stehen. Zusätzlich erhalten Sie ein kurzes Update zu unseren eigenen Fortschritten im Rahmen von 5GProSec.

Dieses Arbeitskreistreffen bietet eine einzigartige Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in die Anwendung von 5G zu gewinnen und die Technologie aus einer ganz neuen Perspektive kennenzulernen. Melden Sie sich hier kostenlos an. 

Wir freuen uns darauf, Sie bei diesem spannenden Termin zu begrüßen!

 

 

Kontakt:

Für weitere Informationen zum Projekt 5GProSec oder zum Arbeitskreis steht Ihnen Dennis Stoppel, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 18327 oder per E-Mail (stoppel@ifw.uni-hannover.de) gern zur Verfügung.