Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Institut News und Veranstaltungen News
Türen auf mit der Maus: Die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen zu Besuch im PZH

Türen auf mit der Maus: Die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen zu Besuch im PZH

Foto: René Laeger

Am Tag der deutschen Einheit bekam das PZH ungewöhnlichen Besuch. Für ein wohlbekanntes prominentes Nagetier mit orangem Fell und unverwechselbaren Augenklimpern öffneten die Institute IFW und IFUM die Türen des PZH und ermöglichten vielen technikbegeisterten Kindern den Einblick in die Welt der Fertigungs- und Umformtechnik.

Das Motto der Aktion „Türen auf mit der Maus“ lautete in diesem Jahr zusammentun und das taten das Institut für Umformtechnik (IFUM) und das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW). Kinder aller Altersgruppen waren eingeladen verschiedenste Prozesse wie zum Beispiel das Fräsen, Lasergravieren und Massivumformen in den beiden Instituten kennenzulernen. Darüber hinaus konnten die Kinder auch selbst beim Herstellen von Schlüsselanhängern und „Hampelmäusen“ mitmachen und erste Erfahrungen in der Metallbearbeitung machen.

„Es war besonders beeindruckend zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder die Fertigungsprozesse beobachtet haben und mit ihren Fragen auf die Kolleginnen und Kollegen zugegangen sind“, sagt IFW-Mitarbeiter Felix Ducke. Bei der einmal jährlich stattfindenden Veranstaltung öffnen mehr als 750 Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Türen für kleine MausFans und ihre Eltern.

Als große Überraschung und zur Freude von Klein und Groß kam dann auch tatsächlich die Maus zu Besuch und brachte sogar ein Kamerateam mit. Den kurzen Auftritt des IFW und des IFUM kann man im Beitrag unter folgendem Link ansehen: https://www.wdrmaus.de/extras/tueren_auf/rueckschau.php5

 

Kontakt:

Für weitere Informationen steht Ihnen Maximilian Tontsch, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 18158 oder per E-Mail (tontsch@ifw.uni-hannover.de) gern zur Verfügung.