5G Lab Hannover

Sicherheit, Echtzeitkommunikation und skalierbare Anwendungen

Viele kennen 5G aus dem Mobilfunk. Aber wie kann diese Technik in der Produktion genutzt werden und welche Vorteile bietet sie überhaupt? Das möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Am 27. Mai findet von 15 bis 17 Uhr das nächste Online-Meeting unseres 5G Labs statt. Jetzt kostenlos anmelden!

Sicherheit, Echtzeitkommunikation und skalierbare Anwendungen

Viele kennen 5G aus dem Mobilfunk. Aber wie kann diese Technik in der Produktion genutzt werden und welche Vorteile bietet sie überhaupt? Das möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Am 27. Mai findet von 15 bis 17 Uhr das nächste Online-Meeting unseres 5G Labs statt. Jetzt kostenlos anmelden!

Am 27. Mai präsentieren wir Ihnen praxisnahe Einblicke und aktuelle Entwicklungen rund um den Einsatz von 5G in der industriellen Produktion. Ihre Teilnahme an unserem Online-Meeting ist kostenfreiBitte melden Sie sich über das nachfolgende Formular an. Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie zeitnah vor dem Termin per E-Mail. 

Bildnachweis: LariBat / stock.adobe.com



Freuen Sie sich auf diese Beiträge

  • IT-Sicherheit in 5G-Campusnetzen – Menschzentrierte Perspektiven (Prof. Markus Dürmuth)

    Prof. Markus Dürmuth (Institut für IT-Sicherheit) beleuchtet die IT-Sicherheit in 5G-Campusnetzen aus einer menschzentrierten Perspektive. Anhand von Erfahrungen aus Interviews mit Industrieanwendern, die bereits eigene 5G-Netze implementiert haben, werden praxisnahe Erkenntnisse und Herausforderungen aufgezeigt.

  • 5G für mobile Robotik in der Produktion: Echtzeit, Sicherheit und Skalierbarkeit (Sebastian Blankemeyer)

    Henrik Kurz (Institut für Montagetechnik und Industrierobotik, match) stellt den Einsatz von 5G zur Kommunikation mit mobilen Robotersystemen in skalierbaren Produktionsumgebungen vor. Im Fokus stehen Anforderungen an Datenrate, Latenz und Verfügbarkeit sowie die Umsetzung einer sicheren und stabilen Datenübertragung. Ergebnisse aus dem Projekt zeigen Potenziale und Grenzen der Technologie im industriellen Einsatz.

  • 5G-Demonstrator: Sensorgestützte Prozessüberwachung an Werkzeugmaschine (Dennis Stoppel)

    Dennis Stoppel (Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen) präsentiert einen 5G-Demonstrator, der ein Sensorsystem an einer Drehmaschine umfasst. Über einen MQTT-Broker werden Daten eines Beschleunigungssensors übertragen, die zur Prozessüberwachung genutzt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei die 5G-Anbindung, Datenintegrität und die Infrastruktur über MQTT.

  • 5G-Campusnetze in der Praxis: Analyse, Optimierung und Herausforderungen (Christian-Robert Raddatz)

    Christian-Robert Raddatz von der ATS Elektronik GmbH gibt Einblicke in das Projekt 5GProSec – Erforschung technischer Optimierungsansätze für 5G-Campusnetze. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungen aus der Analyse von Netzqualität und Störanfälligkeit in industriellen Testumgebungen. Ergänzend werden erste Überlegungen und Ansätze vorgestellt, wie sich aus den bisherigen Ergebnissen potenzielle Best-Practises für Planung, Betrieb und Absicherung von 5G-Campusnetzen ableiten lassen.


Mehr zum 5G Lab Hannover

  • Was passiert im 5G Lab Hannover?

    Unser Lab überträgt theoretisches Wissen aus der Forschung in die Praxis und löst praktische Probleme mithilfe neuester Forschungsergebnisse. Als Mitglied des Labs sind Sie deshalb immer auf dem aktuellsten Stand zum Thema 5G.

    In den Treffen ermitteln wir zunächst konkrete Einsatzmöglichkeiten für Ihr Unternehmen. Anschließend entwickeln wir Ideen für gemeinsame Projekte. Und: Wenn Sie möchten, erstellen wir gemeinsam ein individuelles Umsetzungskonzept. Unsere Fachleute stehen Ihnen dabei zur Seite und unterstützen Sie bei der Erprobung Ihres eigenen 5G-Netzes.

  • Wie kann ich mein eigenes 5G-Netz testen?

    Mit unserem mobilen 5G Core können Sie 5G in realer Umgebung, also bei Ihnen im Unternehmen, testen. Wir verfügen am Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) aber auch über ein eigenes 5G-Netz, in dem wir die Kommunikation unterschiedlicher Industrieanlagen erforschen. Daher können Sie 5G auch bei uns vor Ort erproben.

  • Warum ist das Angebot kostenlos?

    Das Angebot ist Teil des Forschungsprojekts “5GProSec - IT-Security beim Einsatz von 5G im Ökosystem Produktion”, das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gefördert wird. Im Projekt stehen Ihnen neben den Expertinnen und Experten unseres Instituts auch Fachleute des Instituts für IT-Sicherheit und des Instituts für Montagetechnik (match) zur Seite.

Ihr Ansprechpartner

M. Sc. Dennis Stoppel
Research Staff
M. Sc. Dennis Stoppel
Research Staff