Bewirb dich per E-Mail für eine wissenschaftliche Arbeit oder einen Job bei uns. Beschreibe kurz, warum du dich für die Arbeit interessierst und welche Kenntnisse du dafür mitbringst. Hänge auch deine aktuelle Notenübersicht mit an, wenn du diese zur Hand hast.
Untersuchung von Auswerteelektronik für Dehnmessstreifen
Industrie 4.0 und die fortschreitende Automatisierung erfordern immer mehr Echtzeitinformationen über Bearbeitungsprozesse. Zur Messung von Bearbeitungskräften entwickeln wir maschinenintegrierte Sensorik, die auf Dehnmessstreifen basiert. Ausschlaggebend für die Qualität der Daten ist die verwendete Auswerteelektronik. Im Rahmen der Arbeit sollen drei Auswertungssysteme experimentell charakterisiert und verglichen werden. Die Systeme wählst du in Absprache mit uns aus, baust sie auf und untersuchst sie. Abschließend charakterisiert du die Systeme und vergleichst sie miteinander.
Du unterstützt uns bei:
- Auswahl der Auswerteelektronik
- Aufbau eines Versuchstandes
- Charakterisierung der Auswerteelektronik
- Bewertung der untersuchten Systeme
Idealerweise bringst du mit:
- Interesse an Maschinentechnologien und -komponenten
- Interesse an praktischer Arbeit
- grundlegende Programmiererfahrungen
Dein Ansprechpartner




Analyse der Echtzeitfähigkeit von 5G für die industrielle Sensordatenerfassung
Du untersuchst die Echtzeitfähigkeit von 5G für die Datenübertragung zwischen einem Industrie-PC und einer zentralen Einheit zur Datenerfassung. Dabei analysierst du Latenzen, die maximale Größe der Datenpakete, Netzwerkauslastung und Antennenpositionierung. Zusätzlich prüfst du, wie sich eine variierende Maschinenumgebung auf die Übertragungsqualität auswirkt. Ziel ist es, Erkenntnisse für den Einsatz von 5G in industriellen Sensornetzwerken zu gewinnen.
Deine Aufgaben:
- Messung und Analyse der Latenzzeiten im 5G-Netz
- Untersuchung der maximal übertragbaren Datenpaketgröße
- Untersuchung des Einflusses der Maschinenabschirmung und Antennenplatzierung
- Vergleich von 5G mit anderen drahtlosen Übertragungsverfahren
Idealerweise bringst du mit:
- Interesse an Sensorik und Netzwerktechnik
- Erfahrungen im Umgang mit Matlab oder Python
Dein Ansprechpartner




Simulation der Magnetaktoren für die Mikropositionierung
Neuartige und innovative Verfahren der Mikroproduktionstechnik (MPT) zur Herstellung von Sensoren, Aktoren und Kommunikationsinfrastruktur werden als Schlüsseltechnologie angesehen. Ein neuartiger Ansatz basiert auf der Kombination von Ultraschall-Levitation und magnetischer Führungen. Dadurch wird ein aktives, berührungsloses, umgriffs- und medienfreies Mikropositioniersystem (MPS) ermöglicht. Für die Magnet-führung werden Magnetaktoren zur Erzeugung der Anziehungskraft eingesetzt. In dieser Arbeit soll eine Simulation der Magnetaktoren bezüglich des magnetischen Feldes und der magnetischen Kräfte durchgeführt werden.
Du unterstützt uns bei:
- Modellierung der Magnetaktoren (Inventor oder vergleichbar)
- Simulation der Magnetaktoren in ANSYS
- Optimierung der Magnetaktoren
Dein Ansprechpartner


M.Sc.


M.Sc.
Bachelor-/Studien-/Masterarbeit (m/w/d) im Forschungsprojekt "KontROLL"
Im Forschungsprojekt "KontROLL" wird ein intelligent geregelter Festwalzprozess entwickelt und erforscht. Beim mechanischen Festwalzen wird die Oberfläche des Werkstücks mit einer Walzrolle plastisch verformt. Durch die plastische Verformung werden Druckeigenspannungen in die Werkstückoberfläche induziert. Die Eigenspannungen führen dazu, dass die Lebensdauer des bearbeiteten Bauteils gesteigert werden kann. Um eine optimale Lebensdauersteigerung zu erreichen, muss die Eigenspannung jedoch präzise eingestellt werden. Dafür ist es notwendig, die beim Festwalzen wirkenden Kraft in Abhängigkeit von der Werkstückgeometrie intelligent zu regeln. Ein kraft-sensitives Werkzeug wurde bereits am IFW entwickelt, mit diesem Werkzeug soll jetzt eine Kontaktspannungs-
regelung umgesetzt werden.
Du unterstützt uns bei:
- FEM-Simulation
- SPS Programmierung mit Beckoff TwinCAT
- Durchführung von Versuchen an der Werkzeugmaschine
Dein Ansprechpartner




Erforschung einer KGT-Einzelmutter mit hydraulischer Vorspannungsadaption
In modernen Werkzeugmaschinen werden als Vorschubachsen hauptsächlich vorgespannte Kugelgewindetriebe (KGT) verwendet. Ihre fest eingestellte Vorspannung stellt einen Kompromiss zwischen guten statischen/dynamischen Eigenschaften und der nominellen Lebensdauer dar. Deshalb forschen wir an einer Gewindemutter mit hydraulischer Vorspannungsadaption. In dem Projekt bieten wir mehrere Abschlussarbeiten an.
Du unterstützt uns bei:
- Konstruktion und Simulation eines Abdichtungs- und Sensorintegrationskonzepts für die Kugelgewindemutter (Bachelorarbeit)
- Simulation des Kontaktdrucks im Mutter-/Kugelkontakt und Optimierung des Drucks durch eine Parameterstudie (Studienarbeit)
- Aufbau eines analytischen Modells zur Vorspannungsbestimmung bei hydraulischen Einzelmuttern (Masterarbeit)
Idealerweise bringst du mit:
- Erfahrungen im Umgang mit Autodesk Inventor (Bachelorarbeit)
- Erfahrungen im Umgang mit ANSYS (Studienarbeit)
- Erfahrungen im Umgang mit Matlab (Masterarbeit)
Dein Ansprechpartner




Entwicklung intelligenter Maschinenkomponenten
Du möchtest dein Know-how praktisch anwenden und innovative Technologien erforschen? Werde Teil unseres Teams und arbeite zum Beispiel an diesen spannenden Projekten mit: Umgriffsfreie Führung, Kraftmaschine oder Vorspannungsadaption bei Kugelgewindetrieben. In den Projekten entwickelst du gemeinsam mit uns intelligente Maschinenkomponenten - von der Konstruktion über die Simulation bis hin zur Erprobung an den Prüfständen und Werkzeugmaschinen im Versuchsfeld unseres Instituts. Dabei gewinnst du praktische Einblicke in alle Felder des Ingenieursberufs und hast die Chance, schon heute die Technologien von morgen zu voranzutreiben.
Du unterstützt uns bei:
- Maschinenkomponenten konstruieren und auslegen
- Sensorisierung und experimentelle Charakterisierung von Maschinenkomponenten
- FEM-Simulation von verschiedensten Bauteilen
Dein Ansprechpartner




Bewirb dich trotzdem bei uns. Wir setzen eine Vielzahl von Projekten um und bearbeiten ständig neue Themen der Produktionstechnik. Im persönlichen Austausch finden wir gemeinsam den passenden Job für dich.